> Kontaktaufnahme
> Therapeutisches Konzept
> Räumlichkeiten
> Häufige Fragen
Kontaktaufnahme
Telefon: 0 22 33 / 20 28 79
E-Mail: Mail@Sprachtherapie-Koeln-Sued.de
Bitte melden Sie sich per Telefon, E-Mail oder persönlich in der Praxis, zur Terminvergabe und/ oder Beratung. Wir rufen zeitnah zurück. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass das Telefon nicht durchgehend besetzt ist, um eine störungsfreie Therapie zu ermöglichen. Während der Therapien haben Sie die Möglichkeit, auf unseren Anrufbeantworter zu sprechen.
Therapeutisches Konzept
Die Praxis arbeitet seit jeher mit einem ganzheitlichen und interdisziplinären Konzept. Wir sehen eine Problematik im Bereich Sprache-Sprechen-Stimme-Hören-Schlucken und Kommunikation nicht als isoliertes Phänomen, sondern betrachten sie als Teil der Gesamtsituation eines Menschen – verbunden mit anderen Bereichen wie Wahrnehmung, Motorik, physischer und psychischer Verfassung sowie seinem Zusammenspiel im soziokulturellen Umfeld.
Auf Basis dieser Sichtweise erhält jeder Patient eine individuell auf seine Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Therapie. Diese wird begleitet von einem regelmäßigen Austausch u.a. mit Eltern, Angehörigen, Ärzten und Fachtherapeuten.
Zur Gewährleistung dieses Konzeptes und des bestmöglichen Behandlungserfolges wird ein hoher Standard in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Beratung benötigt, den wir durch regelmäßige Teilnahme aller Mitarbeiter an Fort- und Weiterbildungen erreichen.
Räumlichkeiten
Unseren Behandlungserfolg unterstützen ruhige, helle, freundlich ausgestattete Räumlichkeiten. In jedem Raum befinden sich vielseitiges, umfangreiches Therapie- und Diagnosematerial sowie Computerunterstützung zur optimalen, individuellen Behandlung.
Häufige Fragen
In jedem Lebensalter können sich Beeinträchtigungen der Laut- und Schriftsprache, des Sprechens, der Stimme, des Hörens und des Schluckens zeigen.
Hier mögliche Fragen oder Beobachtungen bei Ihrem Kind/Angehörigen oder bei Ihnen persönlich, für die wir gerne Ihr Ansprechpartner sind:
- Machen Sie sich Sorgen zur Sprachentwicklung ihres Kindes im Bereich Aussprache, Grammatik und Wortschatz?
- Liest Ihr Kind schlecht, schreibt fehlerhaft und leidet unter Schulstress?
- Leiden Sie unter einer Sprech-, Stimm- oder Atemstörung?
- Stottern Sie oder Ihr Kind?
- Hatten Sie einen Schlaganfall oder haben Sie eine neurologische Erkrankung, die Ihre Sprache oder Ihr Sprechen beeinflusst?
- Sprechen Sie schnell und undeutlich?
- Hat der Kieferorthopäde oder Zahnarzt eine Therapie zur Regulierung des Schluckens verschrieben?
- Kann auch schon in jungen Jahren (Late-Talker) Spachtherapie verschrieben und durchgeführt werden?
- Kann ich meine Stimme und mein Sprechen passend zur Identität angleichen?
Diese Liste stellt eine Auswahl von eventuellen Auffälligkeiten dar, mit Zusatzangeboten aus dem Leistungsspektrum der Praxis.
Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen bei der Abklärung Ihrer Fragen.
Wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt, HNO-Arzt, Hausarzt sowie an Kinder- und Jugendpsychiater. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Internisten und Phoniater/ Pädaudiologen können ebenfalls Sprachtherapie verordnen.
Die Therapiekosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Heilmittelrichtlinien übernommen, wenn die Therapie von einem Arzt verordnet wird.
Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren sind von der gesetzlichen Zuzahlungspflicht befreit, Erwachsene müssen Zuzahlungen leisten. Eine Befreiung ist im Rahmen der allgemeinen Zuzahlungsbefreiung durch die Krankenkasse möglich.
Zur Zahlungsbefreiung wird ein Befreiungsnachweis benötigt.
Privat Versicherte erhalten mit einer ärztlichen Verordnung die Kosten im Rahmen ihrer Vertragsgestaltung erstattet.
Bitte rufen Sie uns an (falls wir zum Anrufzeitpunkt gerade in Therapie oder Hausbesuch sind, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, wir rufen zeitnah zurück) oder senden Sie uns eine E-Mail.
Üblicherweise bekommen Sie zunächst vom Arzt ein Rezept über 10 Termine mit einem zusätzlichen Termin für Diagnose/ Anamnese auf der ersten Verordnung. Folgeverordnungen werden abhängig vom jeweiligen Störungsbild und der weiteren Notwendigkeit ausgestellt. Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 45 Minuten, kann jedoch individuell variieren, ebenso wie sich die Behandlungsdauer für den gesamten Therapieverlauf im Einzelfall unterschiedlich gestaltet.